Lang, Michael

Michael Lang

* 8. Februar 1991

Position: Verteidigung rechts

Vereinsstationen:
11/2000 7/2011 FC St. Gallen 1879
7/2011 - 6/2015 Grasshopper Club Zürich
7/2016 - 6/2018 FC Basel 1893
7/2018 - 8/2019 Borussia Mönchengladbach/De
8/2019-7/2020 Werder Bremen/De (leihw.)
7/2020-7/2021 Borussia Mönchengladbach/De
7/2021-6/2024 FC Basel 1893

Vereinserfolge:
Schweizer Meister 2016, 2017 (mit FC Basel 1893)
SFL Award Sieger "Best Player 2017" Super League und "Mein Spieler 2017" (Publikumsliebling)
Total 336 Spiele in der Schweizer Super League, 36 Tore
Total 9 Spiele in der Schweizer Challenge League, 1 Tor
Schweizer Cupsieger 2013 (mit Grasshopper Club), 2017 (mit FC Basel 1893); weitere Finalteilnahmen 2016 (mit FC Basel 1893)
Total 38 Spiele im Schweizer Cup, 8 Tore
Schweizer Doublegewinner 2017 (mit FC Basel 1893)
Total 26 Spiele in der deutschen Bundesliga, 1 Tor
Teilnahmen an der UEFA Champions League 2016/2017 (mit FC Basel 1893; Gruppenphase), 2017/2018 (mit FC Basel 1893; Achtelfinals) und 2020/2021 (mit Borussia Mönchengladbach/De; Achtelfinal)
Teilnahmen an der UEFA Champions League Qualifikation 2013/2014 und 2014/2015 (mit Grasshopper Club Zürich) 2015/2016 (mit FC Basel 1893)
Teilnahme an der UEFA Europa League 2015/2016 (mit FC Basel 1893; Achtelfinal)
Teilnahmen an der UEFA Europa League Qualifikation 2013/2014 und 2014/2015 (mit Grasshopper Club Zürich)
Teilnahmen an der UEFA Conference League 2021/2022 (mit FC Basel 1893; Achtelfinals), 2022/2023 (mit FC Basel 1893; Halbfinal)


Nationalmannschaft:
31 Länderspiele, 3 Tore
Erstes Länderspiel: 14. August 2013 gegen Brasilien in Basel (1:0)
Letztes Länderspiel: 18. November 2019 gegen Gibraltar im Victoria Stadium Gibraltar (6:1)
WM-Teilnahmen: 2014 (Achtelfinal), 2018 (Achtelfinal)
EURO-Teilnahme: 2016 (Achtelfinal)
UEFA Nations League Teilnahme: 2019 (Final Four, 4. Platz; ohne Einsatz)

11 Spiele für die Schweizer U20, 3 Tore
15 Spiele für die Schweizer U19, 3 Tore (EM-Endrunde 2009)
7 Spiele für die Schweizer U18, 0 Tore
19 Spiele für die Schweizer U17, 2 Tore (EM-Endrunde 2007)
11 Spiele für die Schweizer U16, 1 Tor

Infos:
Die gesamte fussballerische Ausbildung genoss Lang beim FC St. Gallen. Er wurde schon früh für die Schweizer Nachwuchsauswahlen aufgeboten und gehörte zum Projekt "Footuro" des SFV zur intensiveren Talentförderung

In der Saison 2006/2007 kam er beim FC St. Gallen zu seinem ersten Einsatz in der Super League, der höchsten Spielklasse der Schweiz. In den folgenden beiden Spielzeiten wurde er sporadisch eingesetzt

2008 war er Captain der Schweizer U17-Nationalmannschaft und erreichte mit dem Team die EM-Endrunde. Die Schweizer gewannen gegen Irland, unterlagen aber den Topnationen Spanien und Frankreich jeweils 0:2. Lang wurde von den Experten der UEFA ins Team des Turniers gewählt.

2009 bestritt er mit der U19 die EM-Endrunde in der Ukraine, die ebenfalls nach der Vorrunde, nach einem 0:1 gegen den Gastgeber, beendet war.

2009/2010, nach dem Wiederaufstieg des Clubs in die Super League, etablierte sich Lang als Stammkraft der ersten Mannschaft

Nach elf Jahren bei seinem Stammverein entschloss sich Michael Lang im Sommer 2011, nach dem neuerlichen Abstieg des FC St. Gallen in die Challenge League, zum Wechsel zu den Grasshoppers. Dort unterzeichnete er einen Vierjahresvertrag und war von Anfang an Stammspieler

Mit GC holte er am Ende der Saison 2012/2013 seinen ersten Titel im Profifussball dank einem Sieg im Penaltyschiessen des Schweizer Cupfinals in Bern gegen Basel holte sich GC die Sandoz-Trophäe. Die Meisterschaft beendete das junge, aufstrebende Team von GC auf Rang 2 hinter Meister Basel

Lang debütierte am 14. August 2013 im Testspiel gegen Brasilien für das Schweizer Nationalteam von Trainer Ottmar Hitzfeld. Er wurde für die letzten 28 Minuten eingesetzt

Beim 2:1-Auswärtssieg gegen Albanien, der für die WM-Qualifikation 2014 der Schweiz entscheidend war, erzielte Michael Lang in seinem erst zweiten Einsatz sein erstes Länderspieltor zum zwischenzeitlichen 2:0.

Von Ottmar Hitzfeld wurde er für die WM 2014 aufgeboten und kam zu einem Teileinsatz im letzten Gruppenspiel gegen Honduras (3:0), in dem sich die Schweizer für den Achtelfinal gegen Argentinien qualifizierten

Vorzeitig kündigte Michael Lang an, dass er seinen bis 2015 befristeten Vertrag mit dem Grasshopper Club nicht verlängern würde. Am 1. Juni 2015 wurde bekannt, dass er sich ab Saison 2015/2016 an den FC Basel 1893 binden würde. Er unterzeichnete einen Vertrag bis 2019.

Von Nationaltrainer Vladimir Petkovic wurde er für die EURO 2016 berücksichtigt und kam dort zu zwei Teileinsätzen.

In der Saison 2016/2017 holte er sich mit dem FC Basel 1893 erstmals das nationale Double. Im Cupfinal am 25. Mai 2017 erzielte Lang den letzten Treffer zum 3:0-Sieg des FCB gegen den FC Sion, der zuvor in 13 Finals ungeschlagen war und erstmals überhaupt ein Endspiel verlor.

Von Nationaltrainer Vladimir Petkovic wurde er für die WM 2018 berücksichtigt, kam zu zwei Teileinsätzen gegen Brasilien (1:1) und Costa Rica (2:2) und vertrat den gesperrten Stephan Lichtsteiner im Achtelfinal gegen Schweden (0:1)

Während der WM unterzeichnete er beim deutschen Bundesligisten Borussia Mönchengladbach einen Vertrag bis 2022 und wechselte damit im Alter von 27 Jahren erstmals ins Ausland. Nach einer starken Vorrunde kam Lang in der Rückserie seltener zum Einsatz.

Als auf die Saison 2019/2020 Marco Rose als neuer Trainer von Red Bull Salzburg nach Mönchengladbach kam und auf der Position des rechten Verteidigers mit Stefan Lainer zusätzliche Konkurrenz zugekauft wurde, verschlechterten sich die Perspektiven von Michael Lang. Am 29. August wurde er deshalb für eine Saison an Werder Bremen ausgeliehen, das aufgrund von Verletzungen Bedarf an Defensivspielern hatte. Dem Leihvertrag wurde auch eine Kaufoption bei Ablauf 2020 angehängt. Diese wurde nicht gezogen, Bremen entzog sich nur haarscharf dank der erfolgreichen Relegation gegen Heidenheim der Relegation in die 2. Bundesliga. Lang spielte zuletzt in Bremen keine Rolle mehr und leistete in der Rückrunde nur noch acht Einsatzminuten.

Durch die komplexe Situation in den Vereinen verlor Lang auch seinen Platz im Schweizer Nationalteam. Das EM-Qualifikationsspiel am 18. November 2019 in Gibraltar (6:1) war deswegen sein letzter von 31 Einsätzen im rot-weissen Trikot. Später, im September 2020 und im März 2023 wurde er noch zweimal für die Auswahl aufgeboten, kam aber zu keinen Einsätzen mehr.

Am 19. Juli 2021 wurde bekannt, dass Lang zum FC Basel 1893 zurückkehrt. Er unterzeichnete dort einen Vertrag bis 2023 mit Option auf die Verlängerung um eine zusätzliche Saison. Diese Option trat in Kraft, doch im Sommer 2024 beendete Lang seine Karriere endgültig. Höhepunkt seiner Zeit in Basel war der Vorstoss in den Halbfinal in der UEFA Conference League der Saison 2022/2023, als erst in der Verlängerung des Heimspiels gegen die AC Fiorentina Endstation war.

Ab Sommer 2025 übernahm Michael Lang das Amt des Sportchefs beim FC Wil 1900 in der Schweizer Challenge League.

Spielstatistik Nationalteam

Die Schweizer Fussball-"Bibel"

Alles zur Schweizer Länderspielgeschichte zwischen 1905 und 2014 - 750 Spieltelegramme, 75 besondere Spiele, 75 wichtige Spieler, alle Nationaltrainer, alle Zahlen, alle Fakten. Ein Muss für jeden Fussballkenner!

Jetzt bestellen - nur noch Restexemplare im Verkauf!