EM 2025 in der Schweiz
Allgemeines
Das UEFA-Exekutivkomitee stimmte bei einer Sitzung in Lissabon am Dienstag, 4. April 2023 für die Bewerbung aus der Schweiz. Auch Polen und Frankreich sowie gemeinsam Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden hatten sich um die Austragung beworben. Die Spiele der UEFA Women's EURO 2025 finden vom 2.-27. Juli 2025 in Basel, Bern, Genf, Zürich, St. Gallen, Sion, Luzern und Thun statt. Der europäische Kontinentalverband UEFA und der Schweizerische Fussballverband (SFV) organisieren, planen und setzen die WEURO25 gemeinsam um, und haben zu diesem Zweck ein neues Unternehmen (Joint Venture), die Women’s EURO 2025 SA mit Sitz in Nyon (VD), gegründet. Die Schweiz hat die Qualifikation ausser Konkurrenz bestritten, in der Liga B jedoch den Wiederaufstieg in die Liga A sicherstellen können:
UEFA Women's EURO 2025, Qualifikation, Liga B, Gruppe 1
Schlussklassement
1. Schweiz 6 5 0 1 14:3 15
2. Türkei 6 3 0 3 8:8 9
3. Ungarn 6 2 1 3 10:9 7
4. Aserbaidschan 6 1 1 4 2:14 4
Das Schweizer Aufgebot für die Endrunde
Tor: Nadine Böhi (FC St. Gallen 1879; ab 1. Juli 2025: Union Berlin/De), Elvira Herzog (RB Leipzig/De), Livia Peng (SV Werder Bremen/De; ab 1. Juli 2025: Chelsea FC/Eng).
Verteidigung: Laia Ballesté (RCD Espanyol Barcelona/Sp), Iman Beney (BSC Young Boys; ab 1. Juli 2025: Manchester City/Eng), Viola Calligaris (Juventus Turin/It), Noelle Maritz (Aston Villa W.F.C.), Nadine Riesen (Eintracht Frankfurt/De), Julia Stierli (SC Freiburg/De).
Mittelfeld und Angriff: Ana-Maria Crnogorcevic (Seattle Reign/USA), Svenja Fölmli (SC Freiburg/De), Noemi Ivelj (Grasshopper Club Zürich; ab 1. Juli 2025: Eintracht Frankfurt/De), Alisha Lehmann (Juventus Turin/It), Sandrine Mauron (Servette FC Chênois Féminin), Alayah Pilgrim (AS Roma/It), Géraldine Reuteler (Eintracht Frankfurt/De), Sydney Schertenleib (FC Barcelona/Sp), Coumba Louisa Sow (FC Basel 1893), Meriame Terchoun (Dijon FCO/Fr), Smilla Vallotto (Hammarby IF/Sd; ab 1. Juli 2025: VfL Wolfsburg/De), Lia Wälti (Arsenal London/Eng), Leila Wandeler (Olympique Lyon/Fr), Riola Xhemaili (PSV Eindhoven/Ho).
Nach der Vorbereitungsphase sind ausgeschieden: Ramona Bachmann, Lara Marti (beide Kreuzbandriss), Luana Bühler (Kniebeschwerden), Eseosa Aigbogun, Lydia Andrade, Amira Arfaoui, Alena Bienz, Aurélie Csillag, Leela Egli, Naina Inauen, Lia Kamber, Naomi Luyet, Seraina Piubel,
Die Spiele an der Endrunde
UEFA Women's EURO 2025, Gruppe A
Schweiz-Norwegen 1:2 (1:0)
Mittwoch, 2. Juli 2025, 21.00 Uhr. – St. Jakob-Park, Basel. – 34 063 Zuschauende. . SR Pesu (Ru). - Tore: 28. Riesen (Wälti) 1:0. 54. Hegerberg (Böe Risa) 1:1. 58. Stierli (Eigentor; Hansen) 1:2.
Schweiz: Peng; Calligaris, Stierli (87. Crnogorcevic), Maritz; Beney, Ivelj (63. Pilgrim), Wälti, Vallotto, Riesen; Reuteler, Xhemaili (63. Schertenleib). – Nationaltrainerin: Pia Sundhage.
Norwegen: Fiskerstrand; Bjelde, Mjelde (64. Harviken), Tuva Hansen, Lund; Böe Risa (64. Naalsund), Graham Hansen (92. Jensen), Engen; Leonhardsen-Maanum (75. Ildhusoy), Hegerberg (75. Terland), Reiten.
Bemerkungen: Schweiz ohne Bachmann, Marti, Bühler (verletzt). Nicht eingesetzte Schweizer Ersatzspielerinnen: Böhi, Herzog; Sow, Mauron, Lehmann, Ballesté, Terchoun, Fölmli, Wandeler. 50. Länderspiel von Julia Stierli. - 70. Hegerberg schiesst Handpenalty (Reuteler) für Norwegen links am Tor vorbei. 72. Foulpenalty für die Schweiz (Riesen) durch den VAR aufgrund vorangegangener Abseitsstellung von Pilgrim zurückgenommen. - Verwarnungen: 85. Bjelde. 96. Vallotto. - Die 34 063 bedeuten die grösste Kulisse bei einem Heimspiel des Schweizer Frauen-A-Nationalteams (bisher: 17 396 bei Schweiz-Deutschland am 29. November 2024 in Zürich). – Ballbesitz: 57: 43%. Eckbälle: 7:3. Torschüsse: 17:8. Laufleistung: 107,8: 107,6 km. - UEFA Spielerin des Spiels: Géraldine Reuteler.
UEFA Women's EURO 2025, Gruppe A
Schweiz-Island 2:0 (0:0)
Sonntag, 6. Juli 2025, 21.00 Uhr. - Stadion Wankdorf, Bern. - Sonntag, 6. Juli 2025, 21.00 Uhr. – Stadion Wankdorf, Bern. – 29 658 Zuschauende. - SR Huerta de Aza (Sp). - Tore: 76. Reuteler (Schertenleib; Wälti) 1:0. 90. Pilgrim 2:0.
Schweiz: Peng; Calligaris, Stierli (56. Crnogorcevic), Maritz; Beney, Reuteler, Wälti, Vallotto, Riesen (78. Pilgrim); Schertenleib, Fölmli (56. Wandeler). - Nationaltrainerin: Pia Sundhage.
Island: Runarsdottir; Arnadottir (34. Heidarsdottir), Viggosdottir, Sigurdardottir (81. Tryggvadottir), Arnardottir; Johannsdottir (81. Gunnlaugsdottir), Vilhjalmsdottir, Brynjarsdottir; Albertsdottir (67. Halldorsdottir), Jessen, Jonsdottir.
Bemerkungen: Schweiz ohne Bachmann, Marti, Bühler (verletzt). Nicht eingesetzte Schweizer Ersatzspielerinnen: Böhi, Herzog; Sow, Mauron, Lehmann, Xhemaili, Ivelj, Ballesté, Terchoun. Island ohne Antonsdottir (gesperrt). 1. Schuss von Sigurdardottir an die Querlatte. 29. Tor von Fölmli durch den VAR wegen angeblichem vorangegangenen Foulspiel annulliert. 48. Schuss von Vilhjalmsdottir auf die Querlatte. 80. Schuss Wandelers auf die Querlatte. - Verwarnungen: 23. Sigurdardottir. 25. Johannsdottir. 65. Vilhjalmsdottir (alle wegen Foul). – Ballbesitz: 56:44%. Eckbälle: 6:1. Torschüsse: 15:12. Laufleistung: 112,3:109,9 km. – UEFA Spielerin des Spiels: Géraldine Reuteler.
UEFA Women's EURO 2025, Gruppe A
Finnland-Schweiz 1:1 (0:0)
Donnerstag, 10. Juli 2025, 21.00 Uhr. - Stade de Genève, Genf. – 26 388 Zuschauende. - SR Frappart (Fr). - Tore: 79. Kuikka (Foulpenalty; Foul von Calligaris) 1:0. 93. Xhemaili (Reuteler) 1:1.
Finnland: Koivunen; Tynnilä, Kuikka, Nyström, Emma Koivisto; Summanen (72. Lehtola), Oona Siren, Sevenius (57. Franssi); Öling (57. Ahtinen), Kosola (82. Roth), Sällström (72. Rantala).
Schweiz: Peng; Calligaris, Stierli (82. Xhemaili), Maritz; Beney (82. Lehmann), Reuteler, Wälti, Vallotto, Riesen (46. Crnogorcevic); Schertenleib (71. Pilgrim), Fölmli (46. Wandeler). – Nationaltrainerin: Pia Sundhage.
Bemerkungen: Finnland komplett. Schweiz ohne Bachmann, Marti, Bühler (verletzt), Terchoun (muskuläre Probleme). Nicht eingesetzte Schweizer Ersatzspielerinnen: Böhi, Herzog; Sow, Mauron, Ivelj, Ballesté- Verwarnungen: 33. Reuteler. 91. Koivunen (beide wegen Foul). - Ballbesitz: 52:48%. Eckbälle: 4:4. Torschüsse: 6:15. Laufleistung: 115,1:113,7 km. – UEFA Spielerin des Spiels: Géraldine Reuteler (zum dritten Mal in Folge).
UEFA Women's EURO 2025, Gruppe A, Schlussklassement
1. Norwegen 3 3 0 0 8:5 9
2. Schweiz 3 1 1 1 4:3 4
3. Finnland 3 1 1 1 3:3 4
4. Island 3 0 0 3 3:7 0
Norwegen und die Schweiz für die Viertelfinals qualifiziert.
UEFA Women's EURO 2025, Viertelfinal
Spanien-Schweiz 2:0 (0:0)
Freitag, 18. Juli 2025, 21.00 Uhr. - Stadion Wankdorf, Bern. - 29 734 Zuschauende (ausverkauft). - SR Ferrieri Caputi (It). - Tore: 66. Del Castillo (Bonmati) 1:0. 71. Pina 2:0.
Spanien: Coll; Batlle, Paredes, Aleixandri, Carmona (62. Ouahabi); Bonmati, Guijarro, Putellas (90. Garcia); Caldentey (62. Del Castillo), Gonzalez (78. Paralluelo), Pina (78. Lopez).
Schweiz: Peng; Crnogorcevic, Calligaris, Maritz, Riesen (74. Wandeler); Reuteler, Wälti, Vallotto (90. Terchoun), Ivelj (62. Pilgrim); Beney (90. Lehmann), Schertenleib (90. Xhemaili). – Nationaltrainerin: Pia Sundhage.
Bemerkungen: Schweiz ohne Bachmann, Bühler, Marti (alle verletzt). Nicht eingesetzte Schweizer Ersatzspielerinnen: Böhi, Herzog; Stierli, Mauron, Sow, Fölmli, Ballesté. 9. Caldentey schiesst Foulpenalty (Foul von Riesen) neben das Tor. 43. Kopfball von Paredes an den Torpfosten. 60. Kopfball von Guijarro an den Torpfosten (der Abpraller von Gonzalez trifft ebenfalls den Pfosten). 88. Peng hält Foulpenalty (Foul von Beney) von Putellas. – Platzverweis: 92. Maritz («Notbremse»-Foul an Paralluelo). – Nach der Einwechslung von Wandeler agiert die Schweiz im 3-5-2-System. - Verwarnungen: 25. Aleixandri (im Halbfinal gesperrt). 64. Pilgrim. 72. Wälti. 83. Crnogorcevic (alle wegen Foul). – Ballbesitz: 68:32%. – Torschüsse: 23:4. – Eckbälle: 6:0. – Laufdistanz: 107,3:110,5 km. – UEFA Spielerin des Spiels: Aitana Bonmatí. – Erster Viertelfinal des Schweizer Frauen-A-Nationalteams an einer EURO.
Diverses
Die Vorbereitung des Schweizer Teams war geprägt von zwei verletzungsbedingten Ausfällen infolge von Kreuzbandrissen von Ramona Bachmann und Lara Marti. Aufgrund von Verletzungsvorgeschichten wurden im finalen Kader auch Luana Bühler, Naomi Luyet, Eseosa Aigbogun und Seraina Piubel nicht berücksichtigt.
Die Kaderbekanntgabe erfolgte über die Online-Challenge "The Chase", an der jeden Tag einige aufgebotene Spielerinnen im Rahmen einer Schnitzeljagd an speziellen Orten gefunden werden mussten und danach bekanntgegeben wurden.
Die 34 063 beim Eröffnungsspiel Schweiz-Norwegen am 2. Juli 2025 im Basler St. Jakob-Park bedeuteten die grösste Kulisse bei einem Heimspiel des Schweizer Frauen-A-Nationalteams (bisher: 17 396 bei Schweiz-Deutschland am 29. November 2024 in Zürich).
Géraldine Reuteler wurde in allen drei Gruppenspielen der Schweiz zur UEFA Spielerin des Spiels gewählt.
Jess Fishlock erzielte bei der Premiere von Wales an einer UEFA Women's EURO nicht nur das erste Tor in der Verbandsgeschichte, sondern wurde mit 38 Jahren und 176 Tagen auch zur ältesten Torschützin an einer Frauen-EM aller Zeiten.
Mit 461 582 Zuschauenden wurde der bisherige Vorrundenrekord an einer UEFA Women's EURO gebrochen. Die 34 165 Zuschauenden beim Spiel Deutschland-Dänemark am 8. Juli 2025 im Basler St. Jakob-Park bedeuteten ausserdem die grösste EM-Kulisse bei einem Spiel ohne Beteiligung des Gastgeberlandes. Mit 112'535 Fans in den vier Viertelfinals wurde ein weiterer Rekord der Women's EURO geknackt.
Frankreich gewann alle drei Spiele der Super-Gruppe mit Titelverteidiger England, der Niederlande und Wales, kam aber im Viertelfinal gegen Deutschland trotz Überzahl nach 13 Minuten (Kathrin Hendrich hatte ihre Gegenspielerin Griedge Mbock im Strafraum bei einem Freistoss an den Haaren gerissen...) nicht zum Erfolg und musste sie nach einem 1:1 nach Verlängerung im Penaltyschiessen geschlagen geben.